In diesem Artikel wird grob beschrieben, welche Schritte notwendig sind um ein FLOWFACT System von einem alten Server auf einen neuen Server umzuziehen.
Je nach Einrichtung und Systemumgebung kann es jedoch zu Abweichungen kommen.
Bei Einsatz des MobileSync- oder ExchangeSync-Dienstes kontaktieren Sie bitte kurz den FLOWFACT-Service.
Nehmen Sie sich für den Systemumzug genügend Zeit und legen Sich die notwendigen Datenträger bereit. Je nach Datenbankgröße kann der Datentransfer auf das neue Gerät einige Zeit in Anspruch nehmen. Während des gesamten Systemumzuges dürfen in FLOWFACT keine Benutzer angemeldet sein. Beenden Sie dazu unbedingt auf allen Arbeitsstationen und auf dem Server das FLOWFACT Programm und den FLOWFACT Alarm.
Hinweis: Setzen Sie einen Terminalserver ein, so achten Sie auch hier darauf, dass in den offenen Sitzungen keine FLOWFACT-Komponenten aktiv sind. Bitte beachten Sie auch den Installationsleitfaden.
Grundsätzlich empfehlen wir die Installation durch einen Installationspartner durchführen zu lassen. Eine Liste der Installationspartner finden Sie hier.
1. Deinstallieren Sie alle lizenzierten FLOWFACT-Dienste (sofern vorhanden) mit Hilfe des FLOWFACT-Administrationsassistenten auf dem alten Server:
Administrationsassistent --> Funktion "Dienste einrichten" --> Im Schritt "Dienste aktivieren" alle Häkchen entfernen.
Notieren Sie sich getroffene Einstellung für die spätere Installation auf dem neuen Server.
2. Sichern Sie die FLOWFACT-Datenbank auf dem alten Server. Sicherung und Pflege Ihrer FlowFact-Daten
3. Stoppen Sie die SQL-Server Dienste auf dem alten Server.
4. Installieren Sie den SQL-Server auf dem neuen Server.
5. Kopieren Sie die Datenbank-Sicherungsdatei (DUMP bzw. BAK) sowie das des FlowFact- Verzeichnisses vom alten Server auf den neuen Server.
6. Stellen Sie die Datenbank auf dem neuen Server mit dem Adminstrations-Assistenten oder SQL Management Studio wieder her.
7. Starten Sie die Datei setup.exe aus dem FLOWFACT-Verzeichnis (ab Version FLOWFACT Performer 2017 R3: "FLOWFACT Performer.msi") auf dem neuen Server. Es werden jetzt die erforderlichen Komponenten auf dem neuen Server installiert.
Vor der Installation empfehlen wir, die Benutzerkontensteuerung auszuschalten (ab Server 2008) und den Server neu zu starten.
Bei der Installation auf einem Terminalserver muss der Server vor dem Ausführen des Setup in den Installationsmodus versetzt werden.
Beachten Sie, dass das FLOWFACT Verzeichnis vom Client aus nach dem Umzug über das gleiche Netzlaufwerk erreichbar ist.
Die FLOWFACT Installation sollte keinesfalls in das Windows Programme Verzeichnis erfolgen, da der Ordner mit der FLOWFACT Installation für die Clients freigegeben werden muss, und im Windows Programme Verzeichnis die Dateirechte beschränkt / nicht ausreichend sind. Beispielpfad für eine sinnvolle Installation: C:\Freigaben\FLOWFACT\
8. Löschen Sie ggf. die Datei LOCKED aus dem FLOWFACT-Verzeichnis auf dem neuen Server.
9. Ändern Sie ggf. vorhandene Pfadangaben in der Datei "FlowFact.ini" (FLOWFACT-Verzeichnis) und entsprechende Serverangaben in der Datei "sql.ini" (FLOWFACT-Verzeichnis, Unterordner "SQL") auf dem neuen Server ab. Löschen Sie die Zeilen "LOGINNAME" und "PASSWORD", diese werden automatisch im nächsten Schritt übernommen.
10. Starten Sie als nächstes den FLOWFACT-Administrationsassistenten auf dem neuen Server und verbinden Sie sich zum SQL-Server mit dem Benutzer "sa" und dem bei der Installation des SQL-Servers festgelegten Passwortes.
11. Bei der Installation auf einem Windows Terminalserver starten Sie FLOWFACT einmal im Installationsmodus über die Verknüpfung mit rechter Maustaste "als Administrator ausführen". Versetzen Sie den Server dann wieder in den Anwendungsmodus.
12. Installieren Sie die lizenzierten Dienste (sofern vorhanden) über den FLOWFACT-Administratorassistenten auf dem neuen Server.
13. Bei Server-Client Systemen: Geben Sie das FLOWFACT-Verzeichnis auf dem neuen Server nach Möglichkeit analog zum alten Server frei. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im nächsten Schritt.
14. Bei Server-Client Systemen: Ändern Sie die Netzlaufwerkverknüpfungen bei den Clients auf den neuen neuen Servernamen ab und passen Sie, sofern serverseitig vorhanden, Ihre netlogon-Scripte an.
Hinweis: Verwenden Sie nach Möglichkeit den gleichen Netzlaufwerksbuchstaben und Pfad wie es in Ihrer alten Installation der Fall war. War FLOWFACT zuvor über das Laufwerk "X:\FlowFact\flowfact.exe" erreichbar, so sollte es danach auch wieder über diesen Pfad verfügbar sein. Dies hat den Vorteil, dass auf den Arbeitsstationen die FLOWFACT Nebenstellen nicht neu installiert werden müssen und in den Immobilienversionen FLOWFACT Easy und FLOWFACT-Performer die bereits erstellen Exposés nicht neu erzeugt werden müssen.
Haben Sie sich für den Einsatz eines neuen Netzlaufwerkbuchstabens oder -pfades entschieden, muss von den Arbeitsstationen über dieses Netzlaufwerk die Datei "setup.exe" aufgerufen werden. Es werden dann auf der Nebenstelle automatisch alle Verknüpfungen angepasst. Grundsätzlich funktioniert diese Anleitung auch bei Wiederherstellung aus einer Datensicherung. Dabei kommen jedoch die Daten nicht von einem "alten" Server, sondern aus der Datensicherung.