Kurzinfo
Über spezielle Einträge in der Datei GUI.INI bzw. FLOWFACT.ini können Sie in Ihre Listen (in den Fenstern Objekte und Selektion) zusätzliche Spalten einfügen.
Der besondere Vorteil ist, dass Ihnen jede weitere Spalte gleichzeitig ein weiteres Sortierkriterium zur Verfügung stellt. So können Sie die Reihenfolge der Listeneinträge z.B. durch Klick auf die Spaltenüberschrift Kaufpreis so anordnen, dass z.B. die günstigsten Objekte ganz oben stehen oder durch erneutes Klicken auch umgekehrt.
Suchergebnisliste im Fenster Selektion
Um neue eigene Spalten im Selektionsfenster einzufügen, öffnen Sie per Doppelklick die Datei GUI.INI. Da diese Datei benutzerspezifisch ist, müssen Sie die hier beschriebenen Einträge u.U. in mehreren Dateien durchführen. Die Standard GUI.INI finden Sie beispielsweise im Order ...\FLOWFACT\profiles\Standard. Als Listenspalten sind alle Objektplatzhalter erlaubt, die sich gemäß dem folgenden Beispiel in der Sektion [ISR] befinden müssen.
Die Syntax eines solchen INI-Eintrags lautet:
ADDITIONAL_
Fügt eine neue Spalte in der Liste ein.
COLx
Definiert die Lage der Spalte (x muss durch die Zahl der Spalte ersetzt werden). Die Eingabe COL1 bedeutet z.B., dass die 1. Spalte von rechts eingefügt wird.
=OBJ_Headline
Der Platzhalter gibt den Inhalt der Spalte an. Achten Sie auf den Zusatz OBJ_, der dem System mitteilt, dass es sich um Inhalte aus dem Fenster Objekte handelt.
|Headline
Gibt den Namen an, unter dem der Platzhalter in der Listenüberschrift erscheinen soll. Achten Sie auf die Trennung zwischen Platzhalter und Überschriften Name. Sie muss immer per Senkrechtstrich - Tastenkombination [Alt Gr] und Taste [<] (rechts neben der Umschalt-Taste) ohne dazwischen liegende Leerzeichen erfolgen!
Hinweis: Jede neue Spalte wird jeweils in einer separaten INI-Zeile definiert!
Beispiel
[ISR]
ADDITIONAL_COL1=OBJ_Headline|Headline
ADDITIONAL_COL2=OBJ_Notiz|Notiz
Suchergebnisliste im Fenster Objekte
Mithilfe der Funktion Objektlistendefinition haben Sie die Möglichkeit, das Aussehen Ihrer Suchergebnislisten im Fenster Objekte selbst zu bestimmen. So ist es zum Beispiel möglich, neue Listenspalten in die Liste einzufügen.
Mehrere Listendefinitionen können angelegt und über das entsprechende Feld Listendefinitionen ausgewählt werden.
Die Listendefinitionen erfolgen nach einem bestimmten Schema, welches Sie entweder in der FLOWFACT.ini (FLOWFACT-Hauptverzeichnis) für alle Anwender gleichzeitig oder anwenderspezifisch in der GUI.ini des jeweiligen Benutzers (Benutzerverzeichnis im Ordner FLOWFACT/Profiles) zur Verfügung stellen können. Das Format der Eingabe ist identisch, egal ob Sie die Definitionen in der FLOWFACT.ini oder GUI.ini speichern.
Vorsicht! Sie können Ihre Listendaten immer nur entweder in der GUI.ini oder in der FLOWFACT.ini festlegen. |
Listendefinition setzen
Wir nehmen im Folgenden die Anpassung in der GUI.ini im Benutzerprofil Standard vor.
1. Über "Hilfe/Über FLOWFACT/Verzeichnis öffnen" das Hauptverzeichnis von FLOWFACT öffnen.
2. Per Windows-Explorer in den Ordner ...\FlowFact\profiles navigieren.
3. Dort mit "Rechtsklick/Bearbeiten" die Datei GUI.ini im Editor öffnen.
4. Plazieren Sie Ihren Cursor ganz oben im Editor. Das ist sehr wichtig, denn die Listendefinitionen müssen von FLOWFACT immer zuerst eingelesen werden.
5. Folgender Text kann als Beispiel der Datei eingefügt werden.
[LISTDEFINITION] F_OBJ2=Benutzerdefiniert|Kennung,9;Intern,9;Stichwort,9;AD_ANBIETER_DSN,9;AD_KOLLEGE_DSN,9;Headline,3;Straße,3;LAND_PLZ_ORT,6;Wohnfläche,3;Gesamtfläche,3;Gewerbefläche,3;Kaufpreis,1;Miete,1 F_OBJ3=Zahlenwerte|PROV_ANB,9;PROV_INT,9;Objektart,0;Land_PLZ_ORT,3;Grundstücksfläche,2;Wohnfläche,2;Kaufpreis,1;Miete,1 |
Der Eintrag [LISTDEFINITION] leitet die Definitionen ein. Diese sind wie folgt aufgebaut:
Interne Bezeichnung=Listenname | Feldname, FeldTyp
Die einzelnen Zellen werden durch das Trennzeichen ";" voneinander getrennt.
Handelt es sich um eigene Feldarten mit Leerzeichen, müssen diese auch als Leerzeichen und nicht als Unterstrich in die Definition eingetragen werden.
Beispiel: F_OBJ3=Geografisch|Objektart,0;Straße,3;Land_PLZ_ORT,3
F_OBJ# |
interne Bezeichnung (darf sich nicht wiederholen!). |
= |
weißt der internen Bezeichnung die Klartextbezeichnung für die Listenauswahl (Eintrag im Auswahl-Listenfeld) zu. |
Geografisch |
Klartextbezeichnung |
| |
danach beginnt die eigentliche Listendefinition. |
Objektart |
die Bezeichnung der Zelle (Spalten-Platzhalter), hier Feldart "Objektart", entspricht dem Platzhalternamen (z.B. in Word) |
,# |
definiert den Typ des Spalten-Platzhalters (siehe Tabelle weiter unten), er wird von der Bezeichnung durch ein Komma getrennt |
; |
dieses Zeichen wird nur dann als Trennzeichen notwendig, wenn eine weitere Zelle (im obigen Beispiel Land_PLZ_ORT,3) folgt. |
Die einzelnen Listendefinitionen sind über das gleichnamige Listenfeld auswählbar und nach Neustart des Fensters aktiv.
Listendefinition auswählen
Über das Fenster Objekte und "Erweitert/Listendefinitionen" lassen sich nun die Listendefinitionen auswählen, welche in der GUI.ini gesetzt wurden.
In unserem Beispiel wurden die Listendefinitionen Standard, Benutzerdefiniert und Zahlenwerte hinzugefügt.
F_OBJ2=Benutzerdefiniert unterscheidet sich in den Feldern Wohnfläche, Gesamtfläche und Gewerbefläche vom Standard. Sie können hier beliebig weitere Felder hinzufügen oder diese entfernen.
Typen des Spalten-Platzhalters
0 |
Optionsfeld |
<- Feldarten |
|
1 |
Währung |
||
2 |
Numerisch |
||
3 |
Text |
||
4 |
Ja/Nein |
||
5 |
Datum |
||
6 |
Land/PLZ |
||
7 |
Adresse |
||
8 |
- |
||
9 |
Daten aus OBJ-Tabellenfeld (Daten, die in den feststehenden Fenster-Feldern stehen - also keine Feldarten). Bitte beachten Sie, dass diese Felder in der Liste immer zuerst erscheinen, auch wenn Sie diese in der Listendefinition für das Ende der Zeile vorgesehen haben! Das OBJ-Tabellenfeld "AD_ANBIETER_DSN" zeigt (sofern vorhanden) den Inhalt der beiden Felder "Firma" und "Name" aus der Adresse des Anbieters an (Verknüpfungsfeld "Anbieter"). Das OBJ-Tabellenfeld "AD_KOLLEGE_DSN" zeigt (sofern vorhanden) den Inhalt der beiden Felder "Firma" und "Name" aus der Adresse der Quelle an (Verknüpfungsfeld "Quelle"). |
<- Feste Fensterfelder |