Seit dem Upgrade 2012 R2 steht eine Neugestaltung der Objekthierarchie zur Verfügung. Um die Übersichtlichkeit innerhalb der Hierarchie zu erhöhen, wurden grafische Elemente integriert. So werden zum Beispiel inaktive Objekte rot und aktive Objekte grün gekennzeichnet.
Darüber hinaus wurde eine virtuelle Zwischenebene eingeführt, so dass nun die Gruppierung der Unterobjekte anhand verschiedener Kriterien möglich ist. Z.B. können alle Objekte angezeigt werden, die sich auf der Etage XY befinden oder alle Objekte nach Objektart sortiert.
Mögliche Sortierfunktionen:
- Hierarchie: Gruppiert wird nach der Hierarchie, also übergeordnetes Objekt, mit seinen Unterobjekten als Gruppe.
- Etage: Die einzelnen Unterobjekte werden je Etage sortiert
- Zimmer: Gruppiert wird nach der jeweiligen Anzahl der Zimmer in den Unterobjekten
- Aktiv: Die Unterobjekte werden nach ihrem Status aktiv/inaktiv gruppiert
Zusätzlich dazu gibt es die Option „Objekthierarchie beibehalten“. Damit wird z.B. bei der Gruppierung pro Etage zusätzlich noch nach Unterobjekten gruppiert. Somit kommt z.B. die Etage 1 mehrfach in der Anzeige vor, nämlich pro Unterobjekt. Deaktiviert man diese Option so wird nur pro Etage gruppiert – unabhängig davon in welchem Unterobjekt sich die Etage befindet. Sinnvoll ist die Beibehaltung der Objekthierarchie wenn mehr als zwei Hierarchieebenen vorhanden sind.
Definition der Darstellung
In der GUI.INI können zwei Schlüssel im Abschnitt „[HIERARCHIEDEFINITION]“ hinterlegt werden:
„F_OBJ=“:
Definiert, wie die Hierarchie aufgebaut werden soll. Hier können Beschreibung, Feldarten oder Objektfelder angegeben werden. Bei Objektfeldern ist es wichtig, dass man ein „obj_“ davor schreibt. Beschreibungen werden mit Pipes („|“) von Feldarten oder Objektfeldern getrennt. Mit Semikolon („;“) trennt man zwei Definitionen.
Bsp.: „Benennung: |Feldart; Benennung: |obj_Kennung“
„F_OBJ_GROUPBY=“:
Definiert wonach man gruppieren kann. Hier können Beschreibung, Feldarten oder Objekt-felder angegeben werden. Bei Objektfeldern ist es wichtig ein „obj_“ davor zu schreiben. Beschreibungen werden mit Pipes („|“) von Feldarten oder Objektfeldern getrennt. Mit Se-mikolon („;“) trennt man zwei Definitionen.
Bsp.: „Benennung: |Feldart; Benennung: |obj_Kennung“