In dieser Liste legen Sie fest, welche Feldarten (Eingabekriterien) Ihre Eingabehilfe enthalten soll.
Wollen Sie z.B. ein neues, noch nicht existierendes Kriterium in der Eingabehilfe aufnehmen, so müssen Sie es zunächst als Feldart im Fenster Administration -> Feldarten anlegen.
Die Liste besteht aus folgenden Spalten:
Feldart: In dieser Listenspalte werden alle vorhandenen Feldarten angezeigt. Sie sind an dieser Stelle nicht editierbar.
Vorbelegt?: In dieser Spalte bestimmen Sie, ob eine Feldart nach dem Aufruf der jeweiligen Eingabehilfe im entsprechenden Fenster (siehe Abschnitt "Verfügbar...") zur Bearbeitung eingelesen werden soll. Pro Feldart steht Ihnen ein Listenfeld mit folgenden Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Nein: Ist die Spalte "Vorbelegt?" bei der entsprechenden Feldart noch leer, so wird diese bei der Eingabehilfe auch nicht berücksichtigt. Soll die Feldart unberücksichtigt bleiben, so brauchen Sie also nicht unbedingt das "Nein" einzugeben. Dieser Eintrag wird aber dann notwendig, wenn die Feldart bereits mit "Ja" oder "Als Pflichtfeld" gekennzeichnet war und im Nachhinein doch nicht in der Eingabehilfe erscheinen soll.
Ja: Klicken Sie diese Möglichkeit an, wenn die jeweilige Feldart in der Eingabehilfe berücksichtigt werden soll. Beim Aufruf der Eingabehilfe werden so gekennzeichnete Feldarten der Reihe nach in das jeweilige Fenster eingelesen, so dass diese nacheinander abgearbeitet werden können. Kann während der Feldartenbearbeitung auf eine mit "ja" gekennzeichnete Feldart verzichtet werden, so wird diese einfach übersprungen, ohne dass FLOWFACT darauf aufmerksam macht. Im Eingabebereich des jeweiligen Fensters wird der Zeilenhintergrund solcher Feldarten hellgelb dargestellt.
Als Pflichtfeld: Verwenden Sie diese Definition, wenn es sich um eine wichtige Feldart handelt, die bei der Eingabe auf jeden Fall berücksichtigt werden soll. Sollten Sie eine so gekennzeichnete Feldart bei der Eingabe unterschlagen, wird Sie FLOWFACT entsprechend warnen. Trotzdem können Sie solche Feldarten bei der Eingabe ohne Berücksichtigung übergehen. Im Eingabebereich des jeweiligen Fensters wird der Zeilenhintergrund solcher Feldarten gelb dargestellt. Im übrigen sind die Funktionen mit denen im vorherigen Abschnitt erläuterten "Ja"-Feldarten identisch.
Zugriffsberechtigungen auf Feldartenebene: Wird FLOWFACT in größeren Unternehmen mit umfangreichen Organisationsstrukturen eingesetzt, kann es sinnvoll sein, den Zugang bzw. die Bearbeitung von Feldarten über Zugriffsrechte zu steuern.
Es können in jeder Eingabehilfe (sofern es sich nicht um eine Standard-Eingabehilfe handelt, die nicht geändert werden kann) pro Feldart Zugriffsrechte vorgegeben werden.
Sobald Sie auf die Schaltfäche einer Feldart klicken, öffnet sich der bekannte Dialog zur Auswahl der gewünschten Berechtigung. In diesem Fall werden dort jedoch nur Gruppenberechtigungen angezeigt. Notfalls sollten Sie zuvor über das Fenster Extras/Benutzergruppen Gruppen anlegen und den Mitarbeiten zuordnen (z.B. Geschäftsleitung, Verkauf, etc.).
Wenn z.B. nur Mitarbeiter der Gruppe "Geschäftsleitung" bestimmte Feldarten sehen, bzw. ändern dürfen, so darf sich nur im Kästchen voll dieser Gruppe ein rotes Häkchen befinden. Alle anderen Häkchen müssen entfernt werden.
Bitte beachten Sie, dass die betroffene Feldart auch tatsächlich vorbelegt, also für die Eingabehilfe vorgegeben ist. Im Listenfeld der Spalte Vorbelegt? muss also entweder die Option Ja oder Pflichtfeld ausgewählt sein (siehe folgende Abbildung).
Bei Feldarten, die bereits über eine Berechtigungseinstellung verfügen, wird in der o.g. Schaltfläche ein angezeigt, sobald Sie die Eingabehilfe gespeichert und neu aufgerufen haben:
Folgende Kombinationen sind in Verbindung mit den Feldarten Berechtigungen möglich:
- Anwender mit Vollzugriff:
Ein Anwender, der einen Objekt-Datensatz ändern darf, hat automatisch das Recht alle darin befindlichen Feldarten-Eingaben zu ändern (auch die mit beschränkten Zugriffsberechtigungen!). - Anwender mit Leseberechtigung:
Hat der Anwender auf einen Objekt-Datensatz nur die Leseberechtigung, so darf er nur Feldarten-Eingaben ändern, auf die er die Berechtigung dazu hat.
Berechtigung im Nachhinein ändern:
Zugriffsberechtigungen können auch im Nachhinein, also direkt im jeweiligen Fenster pro Feldartgeändert werden, sofern der Anwender Vollzugriff auf die jeweilige Feldart hat. Dazu steht der neue Eintrag, also im entsprechenden Fenster.
Unausgefüllte Felder werden nur angezeigt, wenn der Anwender zum Ausfüllen berechtigt ist.
Farbe: Um die Anzeige der Feldarten weiterhin zu optimieren, haben Sie die Möglichkeit Feldarten mit bestimmten Farben zu kennzeichnen, z.B. alle Feldarten, die Beträge beinhalten.
Die Farbe füllt den Hintergrund im Eingabebereich.
Unausgefüllte Pflichtfelder werden immer mit gelbem Hintergrund dargestellt, auch wenn dieser von der individuell definierten Farbe abweicht. Erst nachdem ein solches Pflichtfeld ausgefüllt und der Fensterinhalt gespeichert wurde, nimmt es die individuell eingestellte Hintergrundfarbe an.
Filter: Diese Schaltfläche öffnet einen Dialog zur Eingabe eines Filterstrings (die in der Regel nur für das Customizing interessant ist). Auf diese Weise können z.B. Feldartenoptionen in Abhängigkeit der gewählten Eingabehilfe ein- bzw. ausgeblendet werden. Bestimmte Standardfeldarten wie z.B. Objektart (Version Immobilien) enthalten bereits einen Filter.