Feldartenoptionen sind Unterbegriffe von Feldarten, die über ein Listenfeld ausgewählt werden können.
Feldartenoptionen können über das Fenster Administration -> Feldarten vorgegeben werden, wenn als Typ Optionen ausgewählt wurde:
Spalte Wert
Diese Angaben benötigt FLOWFACT insbesondere für die automatische Selektion. Dabei durchsucht FLOWFACT diese Angabe von links nach rechts. Da es sich hierbei um eine Anfangssuche handelt, werden alle Werte in der Selektion mit eingeschlossen, deren Werte (von links nach rechts) übereinstimmen. Unsere folgenden Beispiele werden die damit verbundenen Möglichkeiten verdeutlichen.
Beispiel 1:
In der Anfrage eines Immobilieninteressenten wird Wohnungen ausgewählt. Hinter diesem Begriff steht der Wert 01 (gem. Definition in der Optionen-Liste im Fenster Feldarten). Bei der Selektion betrachtet FLOWFACT alle Werte, die mit 01 beginnen (von links nach rechts) als Treffer. Gemäß dem obigen Abbildungsbeispiel erhält der Interessent Angebote über Dachgeschoss- (01DACH), Etagen- (01ETAG), Erdgeschosswohnungen (01GERD), weil jeder Begriff mit 01 beginnt.
Das Prinzip eignet sich hervorragend zur Entwicklung eines Ortsschlüssels. Die in den Musterdaten enthaltene Feldart "GeolagenBeispiel" veranschaulicht, wie Sie einen solchen Ortsschlüssel unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Geolage erstellen und die damit verbundenen Möglichkeiten nutzten können.
Beispiel 2:
Die Eingaben im Fenster Feldarten (im linken Bereich der obigen Abbildung) stehen in den Fenstern Anfragen und Objekte zur Auswahl, sobald in der Eingabezelle der Feldart die Tastenkombination [Strg]+[Einfg] bzw. [Shift]+[Einfg] verwendet wird. Die Baumstruktur wird mittels Pluszeichen in der Listenspalte Wert erzeugt. Im obigen Beispiel sind fünf Ortsteile ausgewählt, die nach der Übernahme wie folgt angezeigt werden:
Beispiel 3:
Bei Auswahl eines Oberbegriffs, werden automatisch alle Optionen bei der Selektion mit eingeschlossen werden, die mit dem gleichen Wert beginnen. Im folgenden Beispiel werden alle Stadtteile von Berlin mit eingeschlossen, weil alle Werte mit AJ beginnen.
Beispiel 4:
Der Stadtteil "Köln Innenstadt" umfasst alle Gemeinden (Altstadt, Deutz, Neustadt), die zu diesem Verwaltungsbezirk gehören. Obwohl in den Interessenten-Daten nur der Oberbegriff "Köln Innenstadt" sichtbar ist, werden alle damit verbundenen Gemeinden in der Selektion berücksichtigt:
Beispiel 5:
Kommen für den Interessenten nur bestimmte Gemeinden in Frage, so müssen diese direkt (ohne Oberbegriff) ausgewählt werden:
Wie Sie aus der Abbildung der Optionen-Tabelle ersehen, sind die Werte der ausgewählten Orte eindeutig, sodass im Gegensatz der obigen Beispiele nur diese und keine weiteren Alternativen bei der Selektion berücksichtigt werden:
Wichtige Einstellungen
Da mit der Anfangsuche naturgemäß Toleranzen verbunden sind, sollten die so definierten Feldarten Optionen keine weiteren Alternativen bei der Selektion zulassen. Dies erreichen Sie, indem die Optionen mit der Funktion Muss gekennzeichnet sind. Außerdem muss die Funktion Selektionsrelevant aktiv sein, wenn die Optionen in die Selektion mit einbezogen werden sollen (siehe Punkte 2 und 4 in folgender Abbildung).
Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Einstellungen:
Das folgende Beispiel zeigt das Prinzip:
Sie sehen, dass der Begriff Allgäu (Wert A) alle folgenden Werte (Gebiete und Orte) mit einschließt. Der Wert AO212 Berg hingegen lässt keine Alternativen mehr zu. Diese Zeichenfolge paßt (von links nach rechts gesehen), nirgendwo sonst hinein.
Wichtig ist die Anzahl der Stellen! Je mehr Stellen ein Wert hat, desto genauer wird das Selektionsergebnis! FLOWFACT nimmt bei der Selektion eine sog. Beginnt-Suche vor und vergleicht dabei zwischen Objekt- und Anfragewert. Sie dürfen die Wert-Eingabe also nicht als einen reinen Rechenwert betrachten! Das folgende Beispiel wird dies weiter verdeutlichen.
Interessent: Wenn ein Interessent ein Objekt im Gebiet Oberallgäu sucht (es kommen alle Orte in diesem Gebiet in Frage), so lässt sich dieser Wunsch mit nur einer einzigen Eingabe definieren:Oberallgäu (Wert AO, nur zwei Stellen).
Objekt: Beim Objekt hingegen steht der Standort fest. Sie sollten deshalb beim Objekt immer den genauen Ort angeben, z.B. Oberstdorf (Wert AO11, 4 Stellen). Aber auch alle anderen Feldarten sollten beim Objekt den real vorhandenen Gegebenheiten entsprechen.
Selektionsergebnis: Das Objekt trifft für diesen Interessenten zu, denn Oberallgäu schließt Oberstdorf(AO ist in AO11 enthalten) mit ein.
Optionenauswahl per Tree-Liste
Um die Auswahl von Feldarten-Optionen (Unterbegriffe) zu erleichtern, können diese in den jeweiligen Fenstern (z.B. Aktivitäten, Objekte) über eine sog. Tree-Liste (Baustrukturliste) ausgewählt werden.
Das Besondere daran ist, dass auch eine Mehrfach-Auswahl möglich ist. Ist dies der Fall, kopiert FLOWFACT automatisch entsprechend viele Zeilen dieser Feldart und überträgt die Auswahl in die jeweilige Eingabespalte.
Um die Tree-Liste im jeweiligen Fenster zu öffnen, verwenden Sie einfach von der entsprechenden Optionen-Feldart aus die Tastenkombination [Strg+Einfg].
Im Fenster Extras/Feldarten können Sie beliebig viele Ebenen zur Darstellung von Feldarten-Optionen vorsehen. Jede neue Ebene bzw. Hierarchie beginnt mit einem -Zeichen. Sobald Sie darauf klicken, verwandelt es sich in ein
-Zeichen und der dazu gehörige Baum öffnet sich. Um diesen wieder zu schließen, genügt ein Klick auf das
-Zeichen.
Das folgende Beispiel zeigt Ihnen die Vorgehensweise:
- Zunächst die jeweilige Feldart als Optionen-Typ gekennzeichnet...
- und die jeweiligen Optionen bzw. Untergriffe eintragen sein.
- Um einen Baum in der Liste zu erzeugen, müssen Sie dem Wert ein + (Plus) anfügen. Alles weitere entspricht der Beschreibung im obigen Beispiel Ortsschlüssel.
Die Eingabe im Fenster Extras/Feldarten gemäß folgendem Beispiel ...
...würde eine Tree-Liste (z.B. im Fenster Aktivitäten oder Objekte bei der Immobilienversion) mit folgendem Aussehen erzeugen: