Damit das Menü Feldarten unter Administration erscheint, muss erst die Berechtigung dafür vergeben werden. Diese können nur über einen Benutzer mit Administrator-Berechtigung gesetzt werden unter: Administration -> Benutzer -> Berechtigung -> Fenster 'Eingabehilfen, Feldarten, Merkmale, Aktivitätenarten'
Beschreibung
Feldarten sind frei definierbare Felder für die Erfassung von Daten jeglicher Art. Sie stehen in den Fenstern Details, Projekte und je nach FLOWFACT-Version auch in anderen Fenstern (z.B. bei FLOWFACT Immobilien zur Eingabe von Interessenten- bzw. Objektdaten) zu Verfügung.
In diesem Fenster (Extras/Feldarten) werden Ihnen alle Funktionen zur Verfügung gestellt, die Sie zum Bearbeiten von Feldarten (neu anlegen, ändern, löschen) benötigen. Mit der FLOWFACT Vollversion können Sie auf diese Weise beliebig viele Eingabefelder für die spätere Datenerfassung definieren. So erhalten Sie Ihr ganz persönliches FLOWFACT - optimal auf Ihre Belange bzw. Organisation abgestimmt!
Mit Daten gefüllte Feldarten stehen nicht nur zur Information auf dem Bildschirm zur Verfügung, sondern können mit Hilfe von Platzhaltern auch ausgedruckt werden (z.B. Auftragsbestätigung oder Offerten und Exposés bei FLOWFACT Immobilien).
Selbstverständlich können Sie die Feldarten-Daten auch in der Fenster-Spezialsuche z.B. für Rundschreiben, Werbeaktionen, Einladungen etc. mit einbeziehen.
In FLOWFACT sind bereits Musterfeldarten enthalten.
Feldarten können, je nach Funktion, unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen: Wenn Sie die vorhandenen Feldarten durchblättern und sich dabei betrachten, welche Schaltflächen bzw. Funktionsfelder jeweils eingestellt sind, können Sie sich sehr schnell über die einzelnen Feldarten-Typen informieren. Auch die dortige Online-Hilfe (F1) liefert Ihnen dazu wichtige Hintergrundinformationen.
Rechnende Feldarten: Durch die Eingabe entsprechender Formeln, sind Feldarten in der Lage Berechnungen durchzuführen. Das jeweilige Ergebnis wird in den definierten Feldarten sofort angezeigt. Mehr darüber erfahren Sie in der Beschreibung zum Feld Formel in diesem Kapitel.
FLOWFACT Immobilien: Feldarten ermöglichen für Immobilienmakler wohl die wichtigste Funktion, das Selektieren nach geeigneten Objekten bzw. Interessenten. FLOWFACT vergleicht, analysiert und bewertet dabei die einzelnen Objekt-Feldarten mit den Interessenten-Feldarten. FLOWFACT enthält bereits alle Feldarten für RDM-ImmoNet-Anwender. Auch Makler ohne RDM-Immonet können auf einen beachtlich großen Bestand zurückgreifen.
Es können nur unbenutzte Feldarten gelöscht werden!
Wichtiger Hinweis für RDM-Immonet-Nutzer: ImmoNet-Feldarten können vom Anwender nicht editiert werden. Ausnahme sind die Felder Exposé und Selektion. Die FLOWFACT-eigenen Immobilienfeldarten und RDM-Feldarten überschneiden sich (teilweise gleicher Name) und Kollisionen müssen manuell beseitigt werden! Eine automatische Umstellung würde wesentlich mehr Schaden als Nutzen bringen. Zur Erleichterung der Umstellung werden ImmoNet-Feldarten im Fenster Feldarten hellgelb angezeigt. Bitte geben Sie auf gar keinen Fall ImmoNet-Objekte ein, solange noch doppelte Feldarten existieren. Selbst wenn diese inaktiv gestellt sind, kann es zu Problemen kommen.
Fenster-Elemente
Name: Dieses Textfeld dient der Anzeige bzw. Neueingabe des jeweiligen Feldarten-Namens.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Eingabe neuer Feldarten keine Namen mit identischem Anfang wählen (z.B. Grundstück, Grundstücksart, Grundstückswert etc.), da sonst beim späteren Aufruf der Eingabehilfe möglicherweise die falsche Feldart angezeigt wird!
Sortierung: Unter Berücksichtigung dieser Eingaben (alphabetisch, numerisch, alphanumerisch) werden die einzelnen Feldarten in den Daten-Fenstern (Details, Projekte, Aktivitäten etc.) in sortierter Reihenfolge angezeigt.
HINWEIS FÜR rechnende Feldarten: FLOWFACT berechnet die einzelnen Feldarten-Zeilen in absteigender Reihenfolge (von der ersten bis zur letzten Zeile). Bitte achten Sie deshalb darauf, dass die Sortierung Ihrer Feldarten der logischen Berechnungs-Reihenfolge entspricht.
Plausibilität: Hier können z.B. Minimum- und/oder Maximum-Werte vordefiniert werden, um Eingabefehler im Vorhinein zu reduzieren. FLOWFACT vergleicht spätere Eingaben mit der hier eingetragenen Plausibilität. Weichen die Eingaben von der Plausibilität ab, gibt FLOWFACT einen entsprechenden Hinweis mit Eingabebeispiel. Abweichende Eingaben werden auf Wunsch dennoch angenommen.
Format: Durch Eingaben bestimmter Zeichen in diesem Feld können benutzerdefinierte Formate bei der Speicherung (z.B. durch Drücken der [Return]-Taste) bzw. im Rahmen automatischer Feldarten-Berechnungen auf vielfältige Weise definiert werden.
Ist z.B. das Format ###,##0.00 vorgegeben, wandelt FLOWFACT die Eingabe 450t automatisch in 450.000,00 um.
In der folgenden Tabelle finden Sie alle Zeichen, mit denen Sie benutzerdefinierte Zahlenformate erstellen können.
Zeichen |
Erläuterung |
|
Kein Zeichen Zeigt die Zahl ohne Formatierung an. |
(0) |
Platzhalter für eine Ziffer. Zeigt eine Ziffer oder eine Null an. Wenn sich im Ausdruck eine Ziffer an der Position befindet, an der sich in der Formatzeichenfolge 0 befindet, wird die Ziffer angezeigt, ansonsten wird eine Null ausgegeben. Hat die Zahl weniger Ziffern als der Formatausdruck Nullen (auf beiden Seiten des Dezimalzeichens), so werden führende oder nachgestellte Nullen angezeigt. Hat die Zahl mehr Nachkommastellen als der Formatausdruck Nullen hinter dem Dezimalzeichen, so werden die Nachkommastellen auf die Anzahl der Nullen gerundet. Hat die Zahl mehr Stellen vor dem Dezimalzeichen als der Formatausdruck Nullen, so werden die zusätzlichen Stellen ohne Änderung angezeigt. |
(#) |
Platzhalter für eine Ziffer. Zeigt eine Ziffer an oder keine Ausgabe. Wenn der Ausdruck eine Ziffer an der Position des #-Platzhalters in der Formatzeichenfolge enthält, wird die Ziffer angezeigt. Andernfalls wird an dieser Position nichts angezeigt. Dieses Symbol verhält sich wie der Platzhalter 0, führende oder nachgestellte Nullen werden jedoch nicht angezeigt, wenn sich im Formatausdruck mehr #-Platzhalter vor oder nach dem Dezimalzeichen befinden, als Ziffern in der Zahl enthalten sind. |
(.) |
Platzhalter für Dezimalzeichen. In manchen Gebietsschemata wird ein Komma in anderen ein Punkt als Dezimalzeichen verwendet. Der Platzhalter für das Dezimalzeichen bestimmt, wie viele Stellen links und rechts des Dezimalzeichen angezeigt werden. Wenn der Formatausdruck nur #-Platzhalter links von diesem Symbol enthält, beginnen Zahlen, die kleiner als 1 sind, mit einem Dezimalzeichen. Sollen Dezimalzahlen immer mit einer führenden Null angezeigt werden, so müssen Sie 0 als Platzhalter für die erste Ziffer links vom Dezimalzeichen angeben. Das tatsächlich als Dezimalzeichen ausgegebene Zeichen hängt von den Systemeinstellungen für das Zahlenformat ab. |
(%) |
Platzhalter für Prozent. Der Ausdruck wird mit 100 multipliziert. Das Prozentzeichen (%) wird an der Stelle eingefügt, an der es in der Formatzeichenfolge erscheint. |
(,) |
Tausendertrennzeichen. In manchen Gebietsschemata wird ein Punkt, in anderen ein Komma als Tausendertrennzeichen verwendet. Das Tausendertrennzeichen trennt Tausender- von Hunderterstellen in einer mindestens vierstelligen Zahl. Das Tausendertrennzeichen wird ausgegeben, wenn der Formatausdruck den entsprechenden Platzhalter enthält und dieser von Ziffern-Platzhaltern (0 oder #) umgeben ist. Zwei aufeinanderfolgende Tausendertrennzeichen oder ein Tausendertrennzeichen unmittelbar links vom Dezimalzeichen (auch wenn keine Nachkommastellen angegeben werden) führen dazu, dass die Zahl durch 1000 dividiert und entsprechend gerundet wird. Sie können beispielsweise die Formatzeichenfolge "##0,," verwenden, um "100 Millionen" als "100" auszugeben. Zahlen kleiner als 1 Million werden dann als 0 dargestellt. Zwei aufeinanderfolgende Platzhalter für das Tausendertrennzeichen, die nicht unmittelbar links vom Dezimalzeichen stehen, werden als gewöhnliches Tausendertrennzeichen interpretiert (und als solche ausgegeben). Das tatsächlich ausgegebene Zeichen zum Trennen der Tausenderstellen hängt von den Systemeinstellungen für das Zahlenformat ab. |
(:) |
Zeit-Trennzeichen. Das gebräuchlichste Zeit-Trennzeichen ist der Doppelpunkt, in manchen Gebietsschemata werden jedoch andere Zeichen zum Trennen von Zeitangaben verwendet. Das Zeit-Trennzeichen trennt Stunden, Minuten und Sekunden beim Formatieren von Zeitangaben voneinander. Das jeweils ausgegebene Zeit-Trennzeichen hängt von den Systemeinstellungen ab. |
(/) |
Datumstrennzeichen. In bestimmten Gebietsschemata können andere Zeichen zum Darstellen des Datum-Trennzeichens verwendet werden. Das Datum-Trennzeichen trennt Tag, Monat und Jahr beim Formatieren von Datumsangaben voneinander. Das jeweils ausgegebene Datum-Trennzeichen hängt von den Systemeinstellungen ab. |
(E- E+ e- e+) |
Wissenschaftliches Format. Wenn der Formatausdruck mindestens einen Ziffern-Platzhalter (0 oder #) rechts von dem Symbol E-, E+, e- oder e+ enthält, wird die Zahl im wissenschaftlichen Format oder Exponentialformat angezeigt, und der Buchstabe E oder e wird zwischen der Zahl und dem Exponenten eingefügt. Die Anzahl der Ziffern-Platzhalter rechts neben dem Symbol bestimmt die Anzahl der Stellen im Exponenten. Beim Symbol E- oder e- wird ein Minuszeichen unmittelbar neben einem negativen Exponenten ausgegeben. Bei E+ oder e+ wird ebenfalls ein Minuszeichen neben einem negativen Exponenten ausgegeben, aber neben positiven Exponenten wird außerdem ein Pluszeichen ausgegeben. |
- + $ ( ) |
Anzeigen eines Literalzeichens. Wenn Sie andere als die hier angegebenen Zeichen ausgeben möchten, müssen Sie einen umgekehrten Schrägstrich (\) vor das entsprechende Zeichen oder das Zeichen in Anführungszeichen (" ") setzen. |
(\) |
Anzeigen des nächsten Zeichens in der Formatzeichenfolge. Viele Zeichen im Formatausdruck haben eine besondere Bedeutung und können nur dann als Literalzeichen angezeigt werden, wenn ihnen ein umgekehrter Schrägstrich (\) vorangestellt wird. Der umgekehrte Schrägstrich selbst wird nicht angezeigt. Der umgekehrte Schrägstrich entspricht dem Einschließen des darauf folgenden Zeichens in Anführungszeichen. Einen umgekehrten Schrägstrich selbst zeigen Sie durch zwei umgekehrte Schrägstriche (\\) an. Beispiele von Zeichen, die nicht als Literalzeichen angezeigt werden können, sind die Buchstaben zur Formatierung von Datums- und Zeitangaben (a, c, d, h, m, n, p, q, s, t, w, y, / und :) sowie die Zeichen zur Formatierung von Zahlen (#, 0, %, E, e, Komma und Punkt) und Zeichenfolgen (@, &, <, > und !). |
("ABC") |
Zeigt die Zeichenfolge in Anführungszeichen (" ") an. Bevor Sie Text aus dem Code in die Formatzeichenfolge Format eintragen können, müssen Sie ihn mit Chr(34) in Anführungszeichen einschließen (34 ist der Zeichen-Code für ein Anführungszeichen (")). |
Exposé: Der hier eingetragene Begriff wird in Verbindung mit dem Global-Platzhalter OBJ_ExposeDetails als Bezeichnung der jeweiligen Feldart verwendet. Die internen Bezeichnungen (Feld Name) sind oft unverständlich und abgekürzt, so dass sich zum Ausdruck im Exposé nicht eignen. Welche Feldart zur Ausgabe im Exposé vorgesehen ist, bestimmen Sie anhand des Feldes Exposé im Bereich Verfügbar (weiter unten in diesem Kapitel).
Kurz: Der hier eingetragene Begriff wird in Verbindung mit dem Global-Platzhalter OBJ_ExposeDetailsKurz als Bezeichnung der jeweiligen Feldart verwendet. Welche Feldart zur Ausgabe im Exposé vorgesehen ist, bestimmen Sie anhand des Feldes Kurzexposé im Bereich Verfügbar (weiter unten in diesem Kapitel).
Formel: FLOWFACT-Feldarten sind in der Lage, vorgegebene Rechenoperationen innerhalb des Eingabefensters automatisch durchzuführen. Rechnende Feldarten erkennt FLOWFACT anhand der in diesem Feld eingegebenen Formel.
Rechende Feldarten definieren:
Rechnende Feldarten erkennt FLOWFACT anhand der eingegebenen Formel im Feld Formel (Fenster Extras/Feldarten...). Zur Ausführung einfacher arithmetischer Operationen oder zur Berechnung mathematischer Ausdrücke stehen Ihnen folgende Operatoren zur Verfügung:
+ (Addition)
- (Subtraktion)
* (Multiplikation)
/ (Division)
Um in Formeln Bezüge zu den Feldarten herzustellen, verwenden Sie den jeweiligen Feldarten-Namen (Feld Name) und begrenzen diesen am Anfang mit einer geöffneten und am Ende mit einer geschlossenen geschweiften Klammer. Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen, wie sich die einzelnen Operatoren in Verbindung mit Feldarten verwenden lassen:
{Preis} ergibt Summe der Einzelbeträge
{Preis}*{Anzahl} ergibt Gesamtsumme
{GesamtSumme}*1,16 ergibt Bruttosumme
{Preis}*{Anzahl})*1,16 ergibt ebenfalls Bruttosumme
{BruttoSumme}/1,16 ergibt Nettosumme
{Kaufpreis1}+{Kaufpreis2} ergibt Summe von Kaufpreis1 und Kaufpreis2
{Gesamtwohnfläche}-{Nutzfläche} ergibt Wohnfläche
HINWEISE
- Klammerungen und Verschachtelungen sind uneingeschränkt möglich.
- Kommen gleiche Feldarten in einem Datensatz mehrfach vor, so werden diese zuerst addiert. Die interne Berechnung entspricht somit diesem Beispiel: ({Kaufpreis1}+{Kaufpreis1})+({Kaufpreis2}+{Kaufpreis2})FLOWFACT
- berechnet die einzelnen Feldarten-Zeilen in absteigender Reihenfolge (von der ersten bis zur letzten Zeile). Bitte achten Sie deshalb darauf, dass die Sortierung Ihrer Feldarten (Feld Sortierung im Fenster Extras/Feldarten) der logischen Berechnungs-Reihenfolge entspricht.
Gemäß dem folgenden Beispiel sollte die Feldart NettoSumme immer vor der BruttoSumme stehen:
Preis
Preis
NettoSumme = {Preis}
BruttoSumme = {NettoSumme}*1,16 - Die Namen der zu berechnenden Feldarten dürfen keine Leerzeichen enthalten.
Mit rechnenden Feldarten arbeiten:
Rechnende Feldarten werden genau so behandelt, wie alle anderen Feldarten auch. Selbstverständlich können sie ebenso über Eingabehilfen aufgerufen oder direkt ausgewählt werden. Der einzige Unterschied liegt darin, dass rechnende Feldarten das Ergebnis entsprechend ihrer Formel unmittelbar im Eingabefeld ausgeben, sobald dieses (z.B. mit der [Tab]-Taste) verlassen wird und zuvor nicht manuell ausgefüllt wurde.
Wurden im Eingabefeld einer rechnenden Feldart bereits Eintragungen vorgenommen (manuell oder nach der ersten automatischen Berechnung), so muss eine erneute Berechnung explizit ausgeführt werden. Dies erreichen Sie durch Klick mit der rechten Maustaste innerhalb einer Feldartenliste (z.B. in den Fenstern Aktivitäten, Details, Projekte) und Aktivierung des Befehls Formeln neu berechnen im darauf folgenden Kontextmenü. Dabei werden alle vorhandenen Feldarten mit Rechenfunktion aktualisiert.
Webserver: Wählen sie aus diesem Listenfeld aus (nur möglich, wenn es sich nicht um ein RDM-Feld handelt), ob bzw. wie die jeweilige Feldart in Verbindung mit dem FLOWFACT Webserver übertragen werden soll. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Keine Übertragung: Die Feldart wird nicht übertragen, auch wenn diese im Objekt verwendet wird
- Mehrfach-Eingabe: Ist die Feldart im Objekt mehrfach vorhanden (Alternativen, wie z.B. "Bauland für Klinik" oder "Bauland für Seniorenheim", oder verschiedene Ausstattungsmerkmale etc.), so wird diese auch mehrfach übertragen und im Online-Exposé angezeigt.
- Einfach-Eingabe: Hier wird nur eine Feldart übertragen, auch wenn diese mehrfach im Objekt-Datensatz vorkommt.
Gruppen: Damit die Filter der Feldartengruppen (Registerkarten im Bereich der Feldarten-Eingabe) aktiv sein können, müssen Sie hier die jeweilige Feldart kennzeichnen.
Tragen Sie dazu in diesem Feld den jeweiligen Begriff ein, den Sie auch in der Eingabehilfe (Fenster Administration/Eingabehilfen, Feld Gruppe) verwenden. Achten Sie also unbedingt auf exakte Schreibweise.
Soll z.B. die Feldart Headline sowohl in der Registerkarte Basis, als auch Preis erscheinen, so müssen Sie in dem hier beschriebenen Feld Gruppe der Feldart Headline folgendes eingeben: Basis,Preis.
Weiteres Beispiel: Soll die Feldart Preis nur in der Registerkarte Preis erscheinen, so müssen Sie in dem hier beschriebenen Feld Gruppe der Feldart Preis folgendes eingeben: Preis.
Ausnahme: Für die Registerkarten Alle, Ausgefüllt und Unausgefüllt sind keine Einträge im hier beschriebenen Feld notwendig, denn die Anzeige in diesen Registerkarten wird aus dem Inhalt der Feldarten (Spalte Eingabe) abgeleitet.
Wenn Sie z.B. im hier beschriebenen Feld den Begriff Ausgefüllt verwenden, so wird die jeweilige Feldart dennoch nicht in der Registerkarte Ausgefüllt erscheinen, wenn diese noch leer ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Feldarten, Extras/Eingabehilfen
Verfügbar: Klicken Sie hier die Kontrollfelder an (abgehakt), wenn die Feldart im entsprechenden Fenster zur Verfügung stehen soll.
Musteranfrage: Von jedem Objekt aus können Sie eine sog. Muster-Anfrage erstellen, mit deren Hilfe im Rahmen der manuellen Selektion vollautomatische Anfragen (Interessenten) erzeugt werden können. Eine Muster-Anfrage ist somit eine Vorlage zur Erzeugung von Anfragen für Interessenten. Die in den Muster-Anfragen enthaltenen Feldarten werden aus dem Objektdatensatz herauskopiert. Allerdings nur dann, wenn die jeweilige Feldart dazu freigegeben wurde. Diese Freigabe erteilen Sie durch Aktivieren (Häkchen) dieser Funktion.
Mehr dazu finden Sie in der Beschreibung zum Fenster Selektion...Die manuelle Selektion...
Aktivitäten: Ist dieses Kontrollfeld aktiv (abgehakt), kann die Feldart im Fenster Aktivitäten (Register Sonstiges) ausgewählt werden.
Selektion: Ist dieses Feld aktiv (abgehakt), so wird die jeweilige Feldart im Fenster Selektion, Register Objektdetails angezeigt. Da diese Informationen im Register Objektdetails normalerweise dem Interessenten sichtbar werden (z.B. in Verbindung einer multimedialen Präsentation im Register Multimedia), liegt es nahe Feldarten interner Natur davon auszuschließen. Dies erreichen Sie, indem Sie das Feld bei solchen Feldarten auf inaktiv setzen (nicht abgehakt).
ImmoNet-Feldarten können vom Anwender nicht editiert werden. Ausnahme ist dieses Feld Selektion und Feld Exposé.
Exposé: Diese Funktion bezieht sich auf den Global-Platzhalter OBJ_ExposeDetails, der automatisch alle Feldarten im Exposé einträgt. Anstatt zu jeder Feldart einen Platzhalter vorzusehen, brauchen Sie nur diesen einen Platzhalter für alle Feldarten. Wollen Sie Feldarten von dieser automatischen Exposédarstellung ausschließen, so müssen Sie das Feld bei der jeweiligen Feldart auf inaktiv (nicht abgehakt) setzen.
Kurzexposé: Diese Funktion bezieht sich auf den Global-Platzhalter OBJ_ExposeDetailsKurz, der automatisch alle Feldarten im Kurz-Exposé einträgt. Anstatt zu jeder Feldart einen Platzhalter vorzusehen, brauchen Sie nur diesen einen Platzhalter für alle Feldarten. Wollen Sie Feldarten von dieser automatischen Exposédarstellung ausschließen, so müssen Sie das Feld bei der jeweiligen Feldart auf inaktiv (nicht abgehakt) setzen.
Offertenaktivität: Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihre Nachweis-Daten beliebig erweitern. Bei aktiver Einstellung (Häkchen sichtbar) sorgt FLOWFACT dafür, dass vorgegebene Feldarten bei der automatischen Nachweisverbuchung im Rahmen der Offertenerstellung aus dem jeweiligen Objekt heraus in die entsprechende Nachweisaktivität übertragen werden.
Auf diese Weise können Sie z.B. Daten wie genaue Anschrift, Wohn- bzw. Nutzflächen usw. direkt aus der jeweiligen Nachweis- bzw. Offerten-Aktivität ersehen.
Diese Daten sind nicht mit dem Objekt verlinkt, sondern sie werden daraus in die jeweilige Aktivität kopiert. Sie sind somit fester Bestandteil der Nachweis-Aktivität!
Vorbelegung bei Anfragen: Diese Vorbelegungen wirken sich nur auf das Anfragen-Fenster aus. Im Objekte-Fenster werden (sofern Menü Ansicht/Gewichtungen aktiv) die Gewichtung immer als normal und das muss-Feld inaktiv vorbelegt.
muss: Bei den Feldarten, die keine Abweichungen erlauben (100%-ige Übereinstimmung zwischen Objekt und Anfrage), muss das Kontrollfeld muss aktiviert (abgehakt) werden. Bei verschiedenen Feldarten, wie z.B. Objektart, Grundstücksart ist ein muss unbedingt notwendig! Bei solchen Feldarten sollte das muss vorbelegt sein, welches hier definiert wird.
Ist diese Funktion aktiviert (abgehakt), so wird das muss-Kontrollfeld in der Liste Selektionskriterien(Spalte muss im Fenster Anfragen) automatisch bei der Eingabe vorbelegt. Diese Vorbelegung kann selbstverständlich individuell geändert werden.
Gewichtung: Die FLOWFACT-Informatiker haben eine völlig neue Art der Selektion entwickelt, die sog. Technologie, einem programmiertechnisch sehr komplizierten und aufwendigen Selektionsverfahren. Ähnlich wie beim Menschen, werden Objekt und Interessenten global bewertet. Damit ist es erstmals möglich, Interessentenwünsche so einzugeben, wie sie in der Praxis vorkommen. Es gibt beispielsweise Interessenten, die mehr der Objektlage Beachtung schenken, als dem Preis oder größeren Wert auf die Wohnfläche und weniger auf die Zimmeranzahl legen. Es findet also keine primitive Von-Bis-Selektion statt. FLOWFACT bewertet also jedes Objekt für jeden Interessenten individuell und sortiert das Ergebnis nach Eignung und bereitet die gewonnenen Daten entsprechend auf. Je mehr solcher individuellen Informationen FLOWFACT von Ihnen erhält, um so genauer wird das Ergebnis. Achten sie also bei jedem Selektionskriterium, ob Sie nicht noch eine kundenspezifische Bewertung hinzufügen können. In der Regel ist die Gewichtung Normal vorgegeben. Bei Normal bewertet FLOWFACT das Selektionskriterien mehr oder weniger neutral. Selektionskriterien, die mit Besser bis Absolut genial gekennzeichnet sind, werden hingegen entsprechend höher bewertet (im Zweifel für das Objekt). Dem gegenüber legt FLOWFACT weniger Wert auf Kriterien mit dem Vermerk Schlechter bis Noch schlechter (im Zweifel gegen das Objekt) oder gar Nein (Objekt darf kein solches Kriterium aufweisen).
Aktiv: Feldarten können Sie durch Anklicken dieses Feldes wahlweise als inaktiv (nicht angekreuzt) oder aktiv (abgehakt) kennzeichnen. Inaktiv gestellte Feldarten werden in den einzelnen Fenstern nicht mehr angezeigt, verhalten sich also so, als ob sie gelöscht sind. Selbstverständlich können Feldarten auch gelöscht werden. Ein inaktiv stellen ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie meinen, die entsprechende Feldart später wieder verwenden zu können.
Notiz: Dieses Feld steht für interne Notizen in Bezug auf die Feldart (und wie sich z.B. die Selektion darauf auswirkt) zur Verfügung.
Typ: Feldarten (Eingabefelder) sind in der Lage, die unterschiedlichsten Daten aufzunehmen. Damit sind auch unterschiedliche Funktionen verbunden. Für eine Feldart, die z.B. eine Reihe von Auswahlkriterien anbieten soll sind ganz andere Funktionen notwendig, als bei Feldarten, die nur mit JA oder NEIN beantwortet werden müssen. Auch das Suchen nach Feldart-Daten (besonders das Abgleichen von Interessenten- und Objektdaten bei FLOWFACT Immobilien) setzen unterschiedliche Eingabeformate voraus.
Bei der Vergabe von Feldart-Typen sind nur sinnvolle Kombinationen möglich, die von FLOWFACT überprüft werden. Nicht sinnvolle Eingaben werden durch Ausblendung der jeweiligen Funktion unterbunden.
Folgende Feldartentypen stehen zur Verfügung:
Optionen: Für Feldartenoptionen gibt es einen eigenen Artikel.
Währung: Verwenden Sie diesen Feldartentyp, wenn Sie währungsbezogene Daten eingeben wollen. FLOWFACT übernimmt für dieses Feld automatisch die im Fenster Extras/Währung und Kurse (Registerkarte Allgemein) vorgegebenen Währung. Sie brauchen somit nur den eigentlichen Wert einzugeben (z.B. 450t) und mit Ihrer [Return]-Taste zu bestätigen.
Gekürzte Einträge, wie z.B. t für Tausend (siehe folgenden Tabelle) werden auf Wunsch bei der Ausgabe über Platzhalter automatisch von FLOWFACT in das übliche bzw. gewünschte Format gebracht. Dazu stehen Ihnen die wordeigenen Formatschalter zur Verfügung.
FLOWFACT formatiert diese Eingaben auf Wunsch im Eingabe-Bereich, sobald die Eingabe-Zelle verlassen wird. Dazu muss im Feld Format eine entsprechende Formatierung eingetragen sein.
- Im Feld Preis haben Sie eingetragen: 450t
- In Word verwenden Sie den Platzhalter { MERGEFIELD Preis_nurzahl \# #.###.###,00 \* CHARFORMAT }
Um Fehlberechnungen auszuschließen sollten Sie den Platzhalter-Zusatz_nurzahl verwenden. Er stellt sicher, dass Word eine reine Zahl als Ausgangsbasis erhält, sodass Fehlinterpretationen ausgeschlossen sind.
- Der o.g. Word Formatschalter \# #.###.###,00 zeigt den Wert nach erfolgter Übernahme von FLOWFACT zu Word wie folgt an: 450.000,00.
- Da der Platzhalter-Zusatz das Währungskürzel unterdrückt, sollten Sie sich diese durch separate Platzhalter einfügen lassen. Ihre Wordvorlagen sind dadurch vollkommen neutral. Der Platzhalter zur Feldart Preis lautet beispielsweise: { MERGEFIELD Preis_CURRENCY \* CHARFORMAT }. Achten Sie dabei auf den Platzhalterschalter_CURRENCY, der für die Ausgabe des Währungskürzels verantwortlich ist um immer in Kombination mit dem eigentlichen Platzhalter verwendet wird.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Platzhalter formatieren...
Auch die Eingabe von Intervallen (450t bis 500t oder 450 bis *, etc.) ist möglich. Hier einige Eingabe-Beispiele:
Folgende Eingabeformate stehen zur Verfügung:
Eingabeformat |
Interpretation |
500t |
von 500.000,00 bis einschließlich 500.000,0 |
2000000 |
von einschließlich 2.000.000,00 bis einschließlich 2.000.000,00 |
100t_bis_150t |
von einschließlich 100.000,00 bis einschließlich 150.000,00 |
100t_to_150t |
von einschließlich 100.000,00 bis einschließlich 150.000,00 |
1t_bis |
von 1.000,00 bis unendlich |
500t_-_1m |
von 500.000,00 bis einschließlich 1.000.000,00 |
1m_-_10mio |
von 1.000.000,00 bis einschließlich 10.000.000,00 |
bis_10m |
von 0,00 bis einschließlich 10.000.000,00 |
ab_100t |
von 100.000,00 bis unendlich |
von_100000 |
von 100.000,00 bis unendlich |
gr_1t |
von 1.000,00 bis unendlich |
größer_1t |
von 1.000,00 bis unendlich |
from_1t |
von 1.000,00 bis unendlich |
kl_1mio |
von 0,00 bis einschließlich 1.000.000,00 |
kleiner_1mio |
von 0,00 bis einschließlich 1.000.000,00 |
to_1mio |
von 0,00 bis einschließlich 1.000.000,00 |
<_1m |
von 0,00 bis einschließlich 1.000.000,00 |
>_100t |
von 100.000,00 bis unendlich |
Weitere Hinweise:
Die Eingabe "von 3 bis 5" funktioniert nicht (Eingabe "von" kann nicht interpretiert werden), interpretiert als Eingabe "3 bis"
und bedeutet so 3 bis unendlich. Die Eingabe "100 bis 7" ergibt keinen Fehler mehr.
Sofern die Eingabe mit "7t" erfolgt, wird der Wert 7000 interpretiert, jedoch bleibt im Eingabefeld "7to" stehen, wenn kein Format
(z.B. ##0) definiert ist und es wird kein Fehler erzeugt.
FLOWFACT bietet Ihnen aber auch die Möglichkeit gekürzte Einträge sofort nach deren Bestätigung durch die [Return]-Taste in das druckreife Format umzuwandeln.
Dazu steht Ihnen das Feld Format im Fenster Extras/Feldarten zur Verfügung. Damit z.B. Ihre Eingabe 450t sofort in 450.000,00 umgewandelt wird, brauchen Sie bei der Feldart Preis nur ###,##0.00 in das Feld Format eintragen.
Um evtl. Falscheingaben (hinsichtlich des vorgegebenen Feldarten-Typs) im Vorhinein auszuschließen, werden die eingegebenen Daten bei Verlassen des Feldes (z.B. durch Drücken der [Return]-Taste) automatisch von FLOWFACT überprüft. Sollte die Eingabe nicht mit dem vorgegebenen Feldarten-Typ übereinstimmen, erscheint eine entsprechende Meldung und die Eingabe wird verweigert. Die Eingabe von Text ist bei diesem Feldart-Typ nicht möglich!
Numerisch: Wenn es sich bei der Eingabe um rein numerische Werte handelt. Feldarten mit rein numerischen Charakter sind beispielsweise Wohn-, Nutzfläche, Rendite und dergleichen. Die Eingabe von Intervallen (120 bis 150, 150 bis *, etc.) ist generell möglich.
Um evtl. Falscheingaben (hinsichtlich des vorgegebenen Feldarten-Typs) im Vorhinein auszuschließen, werden die eingegebenen Daten bei Verlassen des Feldes (z.B. durch Drücken der [Return]-Taste) automatisch von FLOWFACT überprüft. Sollte die Eingabe nicht mit dem vorgegebenen Feldarten-Typ übereinstimmen, erscheint eine entsprechende Meldung und die Eingabe wird verweigert. Die Eingabe von Text ist bei diesem Feldart-Typ nicht möglich!
Datum: Feldarten, die für die genaue Datumseingabe bestimmt sind (z.B. Ablauf Mietvertrag, Einzugstermine, Vertragslaufzeiten etc.). Schaltjahre werden automatisch berücksichtigt.
** Jahr des jeweiligen Tagesdatums
Um evtl. Falscheingaben (hinsichtlich des vorgegebenen Feldarten-Typs) im Vorhinein auszuschließen, werden die eingegebenen Daten bei Verlassen des Feldes (z.B. durch Drücken der [Return]-Taste) automatisch von FLOWFACT überprüft. Sollte die Eingabe nicht mit dem vorgegebenen Feldarten-Typ übereinstimmen, erscheint eine entsprechende Meldung und die Eingabe wird verweigert. Die Eingabe von Text ist bei diesem Feldart-Typ nicht möglich!
Text: Feldarten mit diesem Typ erwarten eine Texteingabe. Das könnte beispielsweise eine Straßenbezeichnung, ein Kommentar, eine Überschrift etc. sein. Intervalleingaben (z.B. von 100 bis 400) können bei der Suche (bzw. Selektion) nicht berücksichtigt werden.
Ja/Nein: Diese Feldarten müssen entweder mit ja oder nein beantwortet werden (z.B. Grundrisspläne vorhanden?, Nichtraucher? usw.). Sie brauchen dazu einfach nur ein j oder n (Groß- oder Kleinschreibung möglich) einzugeben. FLOWFACT schreibt diese Kürzel anschließend aus.
Land/PLZ: Ist dieser Typ eingestellt, kann diese Feldart mit Postleitzahlen umgehen, d.h., dass z.B. Postleitzahl-Bereiche (1 bis 5-stellig) erkannt werden. Das Modul PostPerfect (intelligente PLZ-Datenbank) überprüft bzw. ergänzt die Eingabe automatisch. Wenn Sie beispielsweise als Suchkriterium den Ort Neustadt eingeben, erscheint das von der Adressenbearbeitung aus bekannte Auswahlfenster. Dort klicken Sie den gewünschten Ort an. Selbstverständlich funktioniert dies auch umgekehrt. Bei einer eingegebenen Postleitzahl, erscheint -sofern vorhanden- der dazugehörige Ortsname. Selbstverständlich können Sie auch bei Postleitzahlen Intervalle (von/bis) eingeben. In diesem Fall ist die Eingabe von Ortsnamen logischerweise nicht möglich.
Adresse: Anhand der Feldarten des Typs "Adresse" können Sie eine Verzweigung (bzw. mittels der [Einfg]-Taste beliebig viele) zu einer bestimmten Adresse herstellen und per Platzhalter Daten der verknüpften Adresse auslesen bzw. ausdrucken. Um eine Adresse zu verknüpfen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Tragen Sie Ihren Suchbegriff ein in der Eingabe-Spalte der Feldart ein (Name, Firma, Kennung etc.) und bestätigen Sie anschließend mit Ihrer [Tab]- bzw. [Return]-Taste.
Eine solche Verknüpfung dient nicht nur der Information. Es stehen darüber hinaus folgende Funktionen zur Verfügung:
- Verzweigung:
Wollen Sie in die Adresse verzweigen, so brauchen Sie nur mit der rechten Maustaste in die Eingabe-Spalte der Adressen-Feldart zu klicken. Klicken Sie einfach im folgenden Kontextmenü den Eintrag Adresse anzeigen an. - Textverarbeitung:
Ohne das Adressenfenster einer so verknüpften Adresse öffnen zu müssen, ist eine direkte Auswahl von Textvorlagen mit anschließender Wechsel in die Textverarbeitung möglich. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in die Eingabe-Spalte der Adressen-Feldart. Wählen sie im folgenden Kontextmenü den Eintrag Brief aus. Alles Weitere kennen Sie schon z.B. vom Adress-Fenster her. - Platzhalter:
Die Daten einer, über Adress-Feldarten verzweigten Adresse, lassen sich auch über Platzhalter in Dokumenten einfügen bzw. ausdrucken. Solche Platzhalter setzen sich aus dem Feldart-Namen und dem jeweiligen Adressen-Platzhalter zusammen. Beispiel (Name der Feldart Adresse im Objekte-Fenster): Mergefield Adresse_AD_Straße bzw. Mergefield OBJ_Adresse_AD_Straße. - Adressenverknüpfungen in die Adressen-Liste übertragen:
Es ist möglich, alle in einem Datensatz (oder mehreren Datensätzen) vorhandenen Adressen-Verzweigungen in die Liste des Fensters Adressen zu übernehmen (z.B. um von dort aus einen Serienbrief, eine Liste etc. zu erstellen). Welche Möglichkeiten Ihnen hierbei zur Verfügung stehen, zeigt Ihnen unser Kurs Adressen-Feldarten bearbeiten.
Selektionsrelevant: Feldarten mit aktiver Einstellung (Häkchen sichtbar) werden bei der automatischen Selektion ausgewertet. Wollen Sie eine Feldart bzw. mehrere Feldarten von der Selektion ausschließen, so entfernen Sie bitte den Haken. Auf diese Weise können Sie Feldarten vorsehen, die z.B. nur zur Information gedacht und nicht für die Selektion geeignet sind. Fehlerhafte Auswertungen werden so im Vorhinein vermieden. Ausserdem kann bei größerem Datenaufkommen die Selektionsdauer dadurch verkürzt werden.
Bewertung: Es gibt Feldarten (z.B. Lage, Zustand), dessen Eingabe als Benotung betrachtet werden soll (z.B. 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend). Bei solchen Feldarten sollte dieses Kontrollfeld immer angekreuzt sein. Dadurch wird erreicht, dass die einzelnen Stufen evtl. bessere Bewertungen mit einschließen.
Gesucht wird bis Note 3. Das Suchergebnis schließt die Noten 2 und 1 mit ein. Ein Kunde sucht eine Wohnung in noch akzeptabler Lage (nehmen wir einmal an: bis Note 4). Das mögliche Objekt hingegen befindet sich in absoluter Top-Lage (Note 1). Obwohl das Objekt eine bessere Lage aufweist, stimmen die Vorgaben (4 und 1) nicht überein. Das Selektionsergebnis würde dadurch sogar zu Lasten des Objekts abgewertet werden. Natürlich könnte man dieses Problem durch Intervalleingabe wieder ausgleichen (z.B. Note 0 bis 4). Die Eingabe wäre aber unnötig erschwert (von der höheren Eingabefehlerquote ganz abgesehen).
Ist also z.B. eine Bewertung der Note 4 ausreichend eingegeben, schließt FLOWFACT bei der Selektion die Noten befriedigend, gut und sehr gut mit ein, sofern Sie das Kontrollfeld Bewertung aktiviert haben. Das Objekt in unserem Beispiel wird dann logischerweise aufgewertet und nicht umgekehrt.
Bitte achten Sie darauf, dass das Benotungssystem nur mit numerischen Werten arbeiten kann!
Intervall: Bei manchen Feldarten ist die Eingabe sog. Intervalle (von/bis) oft sinnvoll, z.B. 3 bis 4 Zimmer-Wohnung oder Kaufpreisvorstellung zwischen 700 bis 850,00. Intervalle können sowohl beim Objekt und insbesondere auch beim Interessenten eingegeben werden. Klicken Sie dieses Feld an, wenn es sich um eine Intervall-Feldart handeln soll.
Liste (Wert, Bezeichnung, Vorbelegt, Kürzel): Diese Liste besteht aus mehreren Eingabe-Spalten und dient der Anzeige, Eingabe bzw. Änderung sog. Optionen (Feldarten-Unterbegriffe).
Wert: In diesem Feld wird der Wert (alphabetisch, numerisch oder alphanumerisch) festgelegt, der die jeweilige Option repräsentieren soll. Bei der Eingabe von Optionen sollten Sie sich an eine gewisse Reihenfolge halten (siehe z.B. Beispiel Ortsschlüssel Orte Allgäu). Die Optionen werden außerdem nach diesem Wert sortiert angezeigt.
Bezeichnung: Hier wird die Bezeichnung, die Option tragen soll eingegeben (z.B. bei der Feldart Grundstück: Bebaut mit...).
Vorbelegt: Sie können immer nur eine Option als vorbelegt kennzeichnen. Sind mehrere Optionen mit vorbelegt gekennzeichnet, entscheidet sich FLOWFACT für die erste vorbelegte Option in dieser Liste. Bei aktivem Feld (rotes Häkchen), wird diese Option in den Fenstern Anfrage und Objekt für die Eingabe automatisch vorgeschlagen. Selbstverständlich können Sie diesen Vorschlag jederzeit überschreiben.
Kürzel: Für jeder Feldart können Sie ein Kürzel vergeben. Das erleichtert die Eingabe in den Fenstern Details, Anfrage und Objekte enorm.
Feldart (Liste im rechten Fensterbereich):
Diese Liste dient der Anzeige und Auswahl vorhandener Feldarten.
Sobald Sie mit der rechten Maustaste in diese Liste klicken, öffnet sich ein Einblendmenü, in dem Sie einen Darstellungsfilter auswählen können. Klicken Sie z.B. auf Aktivitäten, so werden in der Liste nur die Aktivitäten angezeigt, deren Verfügbarkeit auf Aktivitäten gesetzt wurde.